Warum einen Mustang aus den USA importieren, wenn es auch in Deutschland echte Wildpferde gibt? Unser toller Konik Hengst Logan kommt aus einem Naturschutzgebiet in Deutschland, in dem Koniks als Landschaftspfleger wild leben. Seit einigen Jahren erfreuen sie die Besucher des Naturschutzgebietes an den König Pferden doch auf Grund der trockenen Sommer und Futterknappheit brauchen sie jetzt Hilfe.
Reduzierung des Herdenbestands der Koniks
Dieser und vor allem der Sommer 2018 war gerade im Norden von Deutschland viel zu trocken. Das hat für Futterknappheit gesorgt, da zu wenig Gras gewachsen ist. Natürlich wirkt sich diese Situation auch auf Wildpferd-Reservate aus. Die Koniks aus Logan Herde haben Glück, dass man sie nicht im Stich lässt, zufüttert und sie sich nicht völlig selbst überlässt. Daher kam aber auch die Entscheidung, dass die Herde sich nicht weiter vermehren darf um langfristig den Bestand zu schützen und ein gutes Leben sicherzustellen. Deshalb muss bis zum Ende 2019 die Herde stark reduziert werden. Der Hengst ist schon nicht mehr vor Ort aber insbesondere die Jungtiere suchen nun dringend einen anderen Platz, damit sich die Herde nicht weiter vermehrt. Es handelt sich um junge Hengste im Alter von Absetzern bis ca. 3 Jahre und auch junge Stuten.
Rasseportrait Konik
Koniks sind direkte Nachfahren des polnischen Waldtarpans (ausgestorben) und Arbeitspferden aus der damaligen Region. In ihnen steckt also echtes Wildpferdeblut! Da Koniks extrem robust, widerstandsfähig und äußerst genügsam sind, eignen sie sich hervorragend als Landschaftspfleger in Naturreservaten und werden heute auch hauptsächlich dazu eingesetzt. Konik Pferde sind dazu extrem langlebig, haben sehr harte und gute Hufe und sind wenig anfällig für moderne Pferdekrankheiten. Allerdings setzt das auch bei ihnen eine gute Haltung und Fütterung voraus.
Koniks sind zwischen 1,30 m 1,40 Stockmaß und haben im ursprünglichen Typ einen kräftigen und kompakten Körperbau. Der sportlichere Typ ist etwas größer aber man merkt hier deutlich den Einfluss von Arabern bzw. Vollblütern in der Zucht. Weltweit gibt es nur ca 1400 Koniks, weshalb die Rasse vor dem Aussterben bedroht ist. Farblich sind sie Falben (Dun, Grullo) mit Aalstrich, wobei es hier Variationen bei der Grundfarbe geben kann.
Trotz ihrer eher kleineren Größe können Koniks, ähnlich wie Isländer, auch erwachsene Reiter gut abdecken. Natürlich setzt dies ein gutes Training voraus. Koniks sind sehr ausdauernde Langstreckenläufer und eignen sich daher sehr gut als Distanz-, Wanderreit- und Kutschpferde. Dabei haben sie einen sehr ausgeglichenen Charakter, sind neugierig und sehr menschenbezogen. Auch wilde Koniks zeigen diese Eigenschaften. Dabei weisen sie aber mehr ursprüngliche Verhaltensweisen auf als Hauspferde. Dazu gehört eine erhöhte Wachsamkeit, aber auch eine rasche Gewöhnung an ungefährliche Dinge. Ihre Instinkte sind unverfälscht und sie haben ein hohes Spiel- und Erkundungsverhalten.
Wie den Koniks helfen?
Bis Ende des Jahres muss der Bestand der Herde um die Jungpferde reduziert sein. Das bedeutet leider auch, dass die Tiere, die keine neuen Besitzer finden, beim Schlachter landen werden. Klingt hart, aber somit ist das Leben der Herde langfristig gesichert und die Koniks werden nicht sich selbst überlassen, wie es in Holland der Fall ist. Dort gehen sie auf Grund von Überpopulation und Futtermangel kläglich ein. Da Koniks selten sind und nicht sehr bekannt, ist die Nachfrage auf dem Pferdemarkt leider überschaubar. Da wir selbst großen Gefallen an der Rasse gefunden haben und viele Menschen immer wieder unseren Logan bewundern, möchten wir seiner Herde helfen.
Zur Vermittlung stehen 1-3 jährige Koniks mit Abstammungspapieren (nach Gordon), Pass und Chip beider Geschlechter.
Zu den Fakten:
- Auf Grund der wilden Herdenhaltung ist es schwer, einzelne Pferde abzulichten. Man kann also nur bedingt aussuchen, außer man besucht die Herde vor Ort, was kein Problem ist. Dazu einfach mit uns Kontakt aufnehmen. In der Galerie findet Ihr einige Fotos der Pferde.
- Die Pferde haben bisher weitestgehend ohne menschliche Handhabung gelebt. Das heißt sie sind absolut roh. Erfahrungsgemäß fassen aber gerade die jungen Tiere sehr schnell Vertrauen und lernen unglaublich schnell dazu. Wer sich für einen dieser Koniks entscheidet soll sich aber darüber bitte bewusst sein, dass Fohlen ABC usw erst noch erlernt werden müssen und man dem Pferd Zeit geben sollte, Vertrauen zu fassen.
- Preislich belaufen sich die Koniks auf 400 – 500 Euro zuzüglich Transport. Bei Interesse werden wir einen Sammeltransport organisieren.
- Wer Interesse hat meldet sich bitte bei uns per Kontaktforumlar, um weitere zu klären. Wir stellen dann den Kontakt zum Reservat her bzw. organisieren die Vermittlung.
Wir suchen eine Konikstute. Gibt es in diesem Jahr auch wieder Tiere, die ein neues Zuhause suchen?
Hallo Martina, am besten direkt mal in der Sterveraue in Olfen nachfragen. Ansonsten mal im Internet schauen, es gibt viele verschiedene Beweidungsprojekte die immer mal wieder Tiere abgeben, ist aber jedes Jahr unterschiedlich.